Wie montiere ich
Brandschutztüren richtig?
manutenzione porte tagliafuoco

Anleitung für eine korrekte Installation

Um Brandschutztüren fachgerecht zu montieren, muss zuerst die beiliegende Montageanleitung genau gelesen werden. Aus ihr sind für jede Einbausituation die genauen Erklärungen zu entnehmen. Weitere Informationen bietet die Norm DIN 18093, die die Montage von Feuerschutztüren regelt.

1. Die Zarge, als Eck-, Block- oder Umfassungszarge wird über eine Dübelmontage mit der Wand verbunden.

2. Die Eckzarge wird durch die Mauerlichte in die Wand geschoben, die Ankerlaschen werden ausgeklappt und auf die Wand mit Dübel und Schrauben verankert.

3. Die vorgeschriebenen Fassadendübel müssen ohne schlagen in die Mauer gebohrt werden, da sich im Brandfall die Zarge sonst lösen kann.

4. Außerdem schreibt die DIN 18093 vor, dass die Zarge einer Brandschutztür mit Mörtel hinterfüllt werden muss. Dabei muss die Zarge vor dem Hinterfüllen abgespreizt werden damit sich die Einbaulage nicht verändern kann.

5. Bei Blockzargen von Stahl-Feuerschutztüren ist kein vermörteln notwendig, da diese werkseitig mit Mineralwolle hinterfüllt wird.
Dabei wird auch die Montagezeit um die Hälfte reduziert.
Da auf das Aushärten nicht gewartet werden muss, können mehrere Zargen hintereinander montiert werden.

6. Die Durchsteckdübelmontage verkürzt die Montagezeit weiter. Diese findet in Mauern, Beton und im Holzständerwerk Verwendung.

7. Bei Rohrrahmen-Elementen füllt der passende Montageschaum mit einer Fuge die Wandöffnung aus.

8. Beim Einbau in Mauern oder Beton mit einer Eck- Block oder Umfassungszarge kann die Fuge mit Silikon beidseitig versiegelt werden.

9. Sollen Brandschutztüren weitere Funktionen wie Rauch-, Einbruch-, oder Schallschutz aufweisen, müssen weitere Schritte beachtet werden.
Um eine Rauchdichtheit der Tür zu erreichen, müssen Bodendichtungen und Dichtungskeile verwendet werden.
Die Schallschutzwerte werden nur dann erreicht, wenn der Anschluss perfekt ausgeführt worden ist. Dabei gilt besonderes Augenmerk auf die Montage der einzelnen Komponenten wie Bodenabsenkdichtung, Zargendichtung und Hinterfüllung des Wandanschlusses.

Ähnliche Artikel