Schallschutztüren Primoss
porte antirumore

Die Vorteile von Schallschutztüren

Lärm senkt die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und kann sogar krank machen. Deshalb ist Schallschutz wichtig. Räumlichkeiten in denen Menschen ihren Tätigkeiten nachgehen und den Wunsch nach Ruhe haben, müssen vor einem erhöhtem Geräuschpegel geschützt werden. Der Einsatz entsprechender Türen erschweren die Übertragung von Schall und sorgen so für ein gesundes Ambiente.

Jede Tür sorgt für eine gewisse Schalldämmung. Eine schalldämmende Konstruktion wie die Schallschutztür soll die Schallübertragung von dem einen in den anderen Raum wesentlich vermindern. Optisch unterscheiden sich diese Produkte in der Regel nicht von „normalen“ Türen.

Es gibt zwei Arten von Schall:

Beim Luftschall wird der Lärm über Luft übertragen, wie zum Beispiel die Sprache und die Musik. Der Körperschall wird über ein Bauteil übertragen, zum Beispiel der Trittschall.

Es nützt wenig, wenn die hohe Schallschutzleistung der Tür durch eine wenig schalldämmende Wand, Fenster und andere Bauteile zunichte gemacht wird.

Die Lärmschutzanforderungen sind nach EN140-3 geregelt und gelten immer für die betriebsfertige Schallschutztür bestehend aus Türblatt, Zarge und Beschläge.

Die Mindestanforderungen an die Schalldämmung ist je nach Gebäudeart, Bereich oder Raum unterschiedlich hoch.

Das Schalldämm-Maß drückt die Differenz zwischen dem Schallpegel in dem Raum, in dem der Schall entsteht, und dem Raum, in dem er ankommt aus. Gemessen wird das Schalldämm-Maß in Dezibel. Die Norm fordert für Wohnungseingangstüren einen Mindestschallschutz von 37 dB. Echte Schallschutztüren schaffen sogar bis zu -50 dB.

Effektive Schalldämmung

Ganz wesentlich für die Gewährung eines effektiven Schallschutzes ist eine fachgerechte Montage.

Kleine Einbaufehler können einen großen Einfluß auf den Schallschutz haben. Je höher Masse und Biegsamkeit des Materials, desto besser ist die schalldämmende Wirkung.

Schallschutztüren werden daher oft in Sandwichbauweise ausgeführt: sie werden aus mehreren Schichten zusammengesetzt.

Akustikdichtungen aus elastischen Materialien stellen sicher, dass der kleine Spalt zwischen Tür und Zarge bei geschlossener Tür wirklich dicht ist. Für den Spalt zwischen Tür und Boden gibt es spezielle Absenkdichtungen. Diese Kunsstoffdichtungen verringern nicht nur die Schallausbreitung, sondern verbessern zugleich auch Wärmedämmung und Rauchschutz.

Ähnliche Artikel